Pastoral-
psychologie

Die Pastoralpsychologie pflegt den Kontakt zwischen Theologie, Sozial- und Humanwissenschaft in Theorie und Praxis. Die Pastoraltheologen Isidor Baumgartner und Michael Klessmann haben für die katholische und evangelische Theologie den Dialog zwischen Theologie und Psychologie in ihren Forschungsarbeiten zusammengefasst, die pastoralpsychologischen Ansätze und Handlungsfelder differenziert dargestellt. Sie zeigen auf, wie dieser Dialog schon im Ansatz der wechselseitig kritischen Korrelation bedarf.

Die Psychologie öffnet sich anthropologisch und theologisch für die Frage „Was ist der Mensch?“, für Sinnfragen, für philosophische Lebensdeutung und den Horizont der biblischen Erfahrung. Die Theologie öffnet sich für human- und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse und Methoden, setzt sich mit pathologischen Seiten der Religion auseinander, löst sich aus dogmatischer Erstarrung, und kommt zu elementarer Lebensnähe. So tut sich ein breites Spektrum von lebensfördernden Handlungsfeldern auf in Therapie und Beratung, psychosozialer Begleitung und menschennaher Seelsorge.

In meiner beruflichen Praxis konzentriere ich mich auf die Felder Supervision und Coaching, Beratung von Einzelnen und Gruppen, Kommunikations- und Körper-Trainings, klientenzentrierte Gesprächsführung und Seelsorge. Tiefenpsychologische und psychodynamische Ansätze, ressourcen- und lösungsorientierte Methoden sowie körperbezogene, bildgebende Verfahren kommen in den unterschiedlichen Settings zur Anwendung.

Der Theologe lässt sich in Beratung und Seelsorge konkret herausfordern von menschlichen Erfahrungen, von Freude und Trauer, Hoffnung und Sehnsucht der Menschen von heute. Der Psychologe lässt sich in Supervision und Coaching, Beratung und Workshops herausfordern von unabweisbarer Sinnsuche, von Philosophie,  spirituellen Erfahrungen, biblischer und menschheitlicher Weisheit. Als Pastoralpsychologe bin ich in diesem Spannungsfeld verortet.

Seit 1995 bin ich Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie, dem ökumenischen Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision in Deutschland. In der Sektion Gruppe – Organisation – System bin ich als Supervisor und Berater zertifiziert. Die Qualität meiner Arbeit ist gewährleistet durch Kontrollsupervision und Weiterbildung in der DGfP.