Gastfreundschaft
Zur Gastfreundschaft als Haltung im sozialen und seelsorglichen Handeln finden Sie grundlegende Informationen in: W. Greulich, Auf die Begegnung kommt es an. Klinikseelsorge und Soziale Medien. In: Wege zum Menschen. Heft 3 (2020), 229 – 243.
Die Gastfreundschaft kann man als ein “Weltkulturerbe der Menschheit“ (M. Stoessel) bezeichnen, zu finden bei Platon und Ovid ebenso wie im Koran.
In der Bibel ist sie alttestamentlich in der Abrahamsgeschichte belegt und hat neutestamentlich ein eigenes Profil in der von Jesus praktizierten Mahlgemeinschaft und der diakonischen Praxis der Gemeinden.
Inhalte der Gastfreundschaft sind „Wärme, Bewirtung, Obdach und Schutz, ein Lager und Aufnahme in die Gemeinschaft, ins menschliche Gespräch“ .
Die Gastfreundschaft ist eine Haltung, eine Kultur, die konkret und wechselseitig ausgestaltet wird. Gastgebende und Gäste bewegen sich darin wie in einem Haus.